stammt vom lateinischen deminuere = verringern, vermindern.
Es bezeichnet eine Verkleinerungsform eines Wortes und wird meist zur Verniedlichung eines Substantives eingesetzt, durch Anhängung eines Suffixes.
Im mittelhochdeutschen Dialekt wird meist die Endsilbe -chen verwendet, aber auch -lein und -lin werden gebraucht.
An Beispielen hapert es allerdings gerade bei mir,
jedenfalls auf bestimmte Regionen bezogen.
Aber da kannst du mir sicherlich aushelfen...
Ein Diminutiv(um)
Es bezeichnet eine Verkleinerungsform eines Wortes und wird meist zur Verniedlichung eines Substantives eingesetzt, durch Anhängung eines Suffixes.
Im mittelhochdeutschen Dialekt wird meist die Endsilbe -chen verwendet, aber auch -lein und -lin werden gebraucht.
An Beispielen hapert es allerdings gerade bei mir,
jedenfalls auf bestimmte Regionen bezogen.
Aber da kannst du mir sicherlich aushelfen...
Ist nicht 'Ingschi' selbst
Ergänze doch einmal durch Begriffe aus dem plattdeutschen oder schwäbischen Sprachgebrauch.
Im Schwäbischen
Spätzle zum Beispiel, die man immer zubereiten muss, indem man ganz viel schaffen tut.
Nee, Moment mal, wo ist denn da der Diminutiv?
Ach, ich weiß auch nicht.