bezeichnet die Blindenschrift, die es Sehbehinderten ermöglicht zu "lesen".
Sie besteht pro Buchstabe aus höchstens sechs unterschiedlich angeordneten Punkten, durch dessen Anordnung sich 64 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten ergeben.
Erfunden wurde sie übrigens von dem Franzosen Louis Braille, der selbst als Kind sein Augenlicht verlor und sich nicht dem "vorgelesen-bekommen" zufrieden stellen wollte und sich daher eine Blindenschrift ausdachte.
Brailleschrift
Sie besteht pro Buchstabe aus höchstens sechs unterschiedlich angeordneten Punkten, durch dessen Anordnung sich 64 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten ergeben.
Erfunden wurde sie übrigens von dem Franzosen Louis Braille, der selbst als Kind sein Augenlicht verlor und sich nicht dem "vorgelesen-bekommen" zufrieden stellen wollte und sich daher eine Blindenschrift ausdachte.
Premiumantwort