Über sieben Brücken
musst Du bloggen.
Auf der Front der Euro-Scheine prangen ja Fenster- und Torbögen.
Was aber hat es mit den Brücken der Rückseite auf sich ?
Je Schein eine Brücke an der Zahl, gilt es heute, die Standorte dieser europäischen Bauwerke zu bestimmen.
Möge die Übung gelingen.
Liebe Grüsse von
Flori Fiesling
Auf der Front der Euro-Scheine prangen ja Fenster- und Torbögen.
Was aber hat es mit den Brücken der Rückseite auf sich ?
Je Schein eine Brücke an der Zahl, gilt es heute, die Standorte dieser europäischen Bauwerke zu bestimmen.
Möge die Übung gelingen.
Liebe Grüsse von
Flori Fiesling
fL0riaN - 19. Jan, 22:06
Gibt's nicht!
Damit ist deine Frage beantwortet!
SO!
Da ich den Lesern aber etwas bieten möchte, gehe ich etwas genauer auf die Herkunft der Abbildungen ein:
Sie haben einen symbolischen Charakter und stehen für die Verbindungen zwischen den Ländern Europas.
(Die Tore und Portale stehen für die Offenheit, die man gegenseitig füreinander aufbringen sollte.)
Jeder der insgesamt sieben Euro-Scheine steht für eine Epoche der europäischen Kulturgeschichte.
der 5 Euroschein = steht für die Klassik.
der 10 Euroschein = symolisiert die Romantik, die im frühen Mittelalter ihren Zeitpunkt hatte.
auf dem 20 Euroschein = wird die Gotik dargestellt, die bis ins
18. Jahrhundert währte.
der 50 Euroschein = spiegelt die Renaissance wieder, in der der Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit stattfand.
auf dem 100 Euroschein = wird die Barockepoche dargesellt.
auf dem 200 Euroschein = zeigen sich Symbole aus der Eisen- und Glasarchitektur. Die dargestellte Eisenbahnbrücke wurde in dieser und ähnlicher Form im 20. Jahrhundert überall in Europa erbaut.
dem 500 Euroschein = liegen moderne architektonische Elemente zugrunde, die sich zum Ende des 20. Jahrhunderts verbreiteten. Der Baustil verkörpert den Zusammenhang von Zweck und Form.